Literatur
HPI LSB CURRICULUM LITERATUR (Pflicht)
Als strukturgebende und richtungsweisende Literatur über den Personzentrierten
Ansatz für Beratung, Mediation und Supervision werden folgende Werke empfohlen:
Lebens- und Sozialberatung / Methodik
Dave, M., Brian, T., & John, M. (2016). Personzentrierte Beratung und
Psychotherapie in der Praxis (4. Aufl.). Köln: Gesellschaft f. wiss.
Gesprächspsychotherapie.
McLeod, J. (2004). Counselling - Eine Einführung in Beratung (1. Aufl.). Tübingen:
dgvt-Verlag.
McLeod, J. (2011). Beraten lernen: Das Übungsbuch zur Entwicklung eines
persönlichen Beratungskonzepts (1. Aufl.). Tübingen: dgvt-Verlag.
Rogers, C. L., & Rosenberg, R. L. (2016). Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit
(3. Aufl.; E. Görg, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Rogers, C. R. (2016). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und
der zwischenmenschlichen Beziehungen (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Rogers, C. R. (2018). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht
eines Therapeuten (21. Aufl.; J. Giere, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Rogers, C. R., & Schmid, P. F. (2004). Person-zentriert: Grundlagen von Theorie
und Praxis (4. Aufl.). Ostfildern: Matthias-Grünewald.
Mediation
Falk, G., Heintel, P., & Krainz, E. E. (Hrsg.). (2015). Handbuch Mediation Und
Konfliktmanagement (2005. Aufl.). Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
Holler, I. (2016). Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation: Abwechslungsreiche
Übungen für Selbststudium und Seminare (8. Aufl.). Paderborn: Junfermann Verlag.
Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens
(12. Aufl.; I. Holler, Übers.). Paderborn: Junfermann Verlag.
Schuster, M. (Hrsg.). (2018). Mediation und Recht: Rechtlicher Rahmen der
Mediation in Österreich (1. Aufl.). Wien, Österreich: Facultas.
Von Hertel, A. (2004). Professionelle Konfliktlösung: Führen mit
Mediationskompetenz. Campus Verlag.
Supervision
Gahleitner, S. B., Reichel, R., Schigl, B., & Leitner, A. (Hrsg.). (2014).
Wann sind wir gut genug?: Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in
Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim: Juventa Verlag Imprint Julius Beltz.
Reichel, R. (2016). Beratung - Psychotherapie - Supervision: Einführung in die
psychosoziale Beratungslandschaft (2. Aufl.). Wien, Österreich: Facultas.
Schibli, S., & Supersaxo, K. (2009). Einführung in die Supervision. Stuttgart: UTB.
LITERATUR (Erweiterung)
Andreas, S. (1994). Virginia Satir - Muster ihres Zaubers (V. Milojevic, Übers.). Paderborn:
Junfermann Verlag.
Bauer, J. (2012). Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das
Geheimnis der Spiegelneurone (1. Aufl.). Leipzig: Lagato Verlag.
Bauer, J. (2019). Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst
durch Resonanz. USA: Blessing.
Birkenbihl, V. F. (2007). Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen
erfolgreich gestalten (27. Aufl.). REDLINE.
Branden, N. (2001). Die sechs Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden
durch ein starkes Selbst (4. Aufl.). mvg.
Conta Gromberg, E., & Conta Gromberg, B. (2016a). Smart Business Concepts: Finden Sie
die Geschäftsidee, die Ihr Leben verändert (4. Aufl.). Jesteburg: Conta Gromberg.
Conta Gromberg, E., & Conta Gromberg, B. (2016b). Solopreneur: Alleine schneller am Ziel
(2. Aufl.). Jesteburg: Conta Gromberg.
Conta Gromberg, E., & Conta Gromberg, B. (2018). Die Zeit der Smarten Experten: Finden
Sie das Thema, das Ihr Leben verändert (1. Aufl.). Jesteburg: Conta Gromberg.
Dark Horse Innovation. (2017). Digital Innovation Playbook: The essential exercise book for
founders, doers and managers (1. Aufl.). Hamburg: Murmann.
Derks, L. (2018). Das Spiel sozialer Beziehungen: NLP und die Struktur zwischen-
menschlicher Erfahrung (4. Aufl.; N.-T. Lindquist, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Erickson, M. H. (2015). Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson / Gesammelte Schriften
von Milton H. Erickson: Gesamtausgabe / Studienausgabe in 6 Bänden (1. Aufl.; E. L. Rossi,
Hrsg.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Ferrari, E., Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2018). Workshops gestalten mit SySt®
(1. Aufl.). Kreisfreie Stadt Aachen: Ferrari Media.
Foerster, H. von, & Glasersfeld, E. von. (2014). Wie wir uns erfinden: Eine Autobiographie
des radikalen Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Fritsch, B. H. (2015). Das Kleinod Des Shankara: Neu gefasst von Bernd Helge Fritsch.
Books on Demand.
Gahleitner, S. B., Reichel, R., Schigl, B., & Leitner, A. (Hrsg.). (2014). Wann sind wir
gut genug?: Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung
und Supervision. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz.
Häusel, H.-G. (2005). Think Limbic!: Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für
Motivation, Marketing, Management (4. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.
Holmes, J. (2006). John Bowlby und die Bindungstheorie (2. Aufl.; A. Wimmer, Übers.).
München: Ernst Reinhardt Verlag.
Hüther, G. (2012). Die Freiheit ist ein Kind der Liebe - Die Liebe ist ein Kind der Freiheit
(1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag.
Hüther, G. (2015). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmachter
(1. Aufl.). Leipzig: Lagato Verlag.
Hüther, G. (2016). Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn (2. Aufl.).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hüther, G., Hosang, M., & Grün, A. (2017). Liebe ist die einzige Revolution: Drei Impulse f
ür Ko-Kreativität und Potenzialentfaltung (1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
Hüther, G., & Varga von Kibéd, M. (2010). Die Macht der Inneren Bilder -
Strukturaufstellungen zur Konfliktlösung: DVD-Reihe Business Mediation: DVD 15 (1. Aufl.).
Stuttgart: Concadora Verlag.
Isert, B. (1996). Die Kunst schöpferischer Kommunikation. Paderborn: Junfermann Verlag.
Isert, B., & Rentel, K. (2000). Die Wurzeln der Zukunft: Lebensweg-Arbeit, Aufstellungen
und systemische Veränderung. Paderborn: Junfermann Verlag.
Juul, J., & Jensen, H. (2019). Vom Gehorsam zur Verantwortung: Wie Gleichwürdigkeit in
der Schule gelingt. Für Lehrer und Eltern (8. Aufl.; K. Wirth, Übers.). Weinheim: Julius Beltz.
Kaluza, G. (2015). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress
erkennen, verstehen, bewältigen (6. Aufl.). Berlin: Springer Berlin.
Kaweh, B. (2011). Das Coaching-Handbuch für Ausbildung und Praxis (3. Aufl.).
Kirchzarten: VAK.
Kernberg, O. F. (2001). Persönlichkeitsentwicklung und Trauma: Lindauer
Psychotherapiewochen 1997. Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O. F. (2014a). Liebe und Aggression: Eine unzertrennliche Beziehung (1. Aufl.).
Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O. F. (2014b). Liebesbeziehungen: Normalität und Pathologie (4. Aufl.; C. Trunk,
Übers.). USA: Klett-Cotta.
Kernberg, O. F., Dulz, B., & Sachsse, U. (2000). Handbuch der Borderline-Störungen.
Stuttgart: Schattauer
Kishimi, I., & Koga, F. (2018). Du musst nicht von allen gemocht werden: Vom Mut, sich
nicht zu verbiegen (1. Aufl.; R. Graßtat, Übers.). Reinbek: ROWOHLT Taschenbuch.
Kneer, G., & Nassehi, A. (2001). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme:
Eine Einführung. Stuttgart: UTB.
Längle, A. (2016). Lehrbuch zur Existenzanalyse: Grundlagen. Wien, Österreich: Facultas.
Largo, R. H. (2019a). Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren.
München: Piper.
Largo, R. H. (2019b). Das passende Leben: Was unsere Individualität ausmacht und wie wir
sie leben können (1. Aufl.). Frankfurt: FISCHER Taschenbuch.
Largo, R. H. (2019c). Kinderjahre: Die Individualität des Kindes als erzieherische
Herausforderung. München: Piper.
Largo, R. H., & Czernin, M. (2016). Glückliche Scheidungskinder: Trennungen und wie Kinder
damit fertig werden. München: Piper.
Levine, P. A. (2016). Sprache ohne Worte: Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in
die innere Balance zurückführt (1. Aufl.; K. Petersen, Übers.). Leipzig: Lagato Verlag.
Quelle, W. (2013).
Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, Elementarsatz,
Karl Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Paul Wittgenstein, Sp. University-Press.
Reichel, R. (2016). Beratung - Psychotherapie - Supervision: Einführung in die
psychosoziale Beratungslandschaft (2. Aufl.). Wien, Österreich: Facultas.
Rogers, C. R. (1974). Encounter Gruppen: Das Erlebnis der menschlichen Begegnung
(E. Nosbasch, Übers.). Reinbek: ROWOHLT Kindler.
Rogers, C. R. (1992). Die Kraft des Guten: Ein Apell zur Selbstverwirklichung (5. Aufl.).
Frankfurt: FISCHER Taschenbuch.
Rogers, C. R. (2017). Der neue Mensch (11. Aufl.; B. Stein, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Rogers, C. R. (2018). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines
Therapeuten (21. Aufl.; J. Giere, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Römpp, G. (2010). Ludwig Wittgenstein: Eine philosophische Einführung. Stuttgart: UTB.
Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie
spätmoderner Zeitlichkeit (6. Aufl.; R. Celikates, Übers.). USA: Suhrkamp.
Ruppert, F. (2009). Berufliche Beziehungswelten: Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen
in Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Ruppert, F. (2018a). Frühes Trauma: Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
(3. Aufl.). USA: Klett-Cotta.
Ruppert, F. (2018b). Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft?: Wie Täter-Opfer-
Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien (2. Aufl.). USA: Klett-Cotta.
Satir, V. (1994). Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz: Konzepte und Perspektiven
familientherapeutischer Praxis (9. Aufl.; T. Kierdorf & H. Höhr, Übers.). Paderborn: Junfermann Verlag.
Satir, V. (2003). Familienbehandlung: Kommunikation und Beziehung in Theorie, Erleben
und Therapie (10. Aufl.). USA: Lambertus.
Satir, V., Banmen, J., Gerber, J., & Gomori, M. (1995). Das Satir-Modell: Familientherapie
und ihre Erweiterung (4. Aufl.; T. Kierdorf & H. Höhr, Übers.). Paderborn: Junfermann Verlag.
Schibli, S., & Supersaxo, K. (2009). Einführung in die Supervision. Stuttgart: UTB.
Schnarch, D. (2016). Intimität und Verlangen: Sexuelle Leidenschaft in dauerhaften
Beziehungen (8. Aufl.; T. Kierdorf & H. Höhr, Übers.). USA: Klett-Cotta.
Schulz von Thun, F. (2011). Miteinander reden 1-3: Störungen und Klärungen / Stile, Werte
und Persönlichkeitsentwicklung / Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation.
Reinbek: ROWOHLT Taschenbuch.
Schwarz, G., Heintel, P., Weyrer, M., & Stattler, H. (Hrsg.). (1996). Gruppendynamik:
Geschichte und Zukunft (2. Aufl.). Wien, Österreich: Facultas.
Shazer, S. de, & Dolan, Y. (2018). Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten
Kurzzeittherapie (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Simon, F. B. (2017). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (8. Aufl.).
Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Simon, F. B. (2018). Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (4. Aufl.). Heidelberg:
Carl-Auer Verlag.
Sparrer, I. (2014). Wunder, Lösung und System: Lösungsfokussierte Systemische
Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung (6. Aufl.). Heidelberg:
Carl-Auer Verlag.
Sparrer, I. (2016). Systemische Strukturaufstellungen: Theorie und Praxis (3. Aufl.).
Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Sparrer, I. (2017). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische
Strukturaufstellungen (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Spitzer, M. (2013). Aufklärung 2.0: Gehirnforschung als Selbsterkenntnis (1. Aufl.).
Stuttgart: Schattauer.
Stegmüller, W., & von Kibéd, M. V. (2012). Strukturtypen der Logik. Berlin: Springer.
Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2003). Ganz im Gegenteil: Tetralemmaarbeit und andere
Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Varga von Kibèd, M., & Sparrer, I. (2018). Ganz im Gegenteil: Tetralemmaarbeit und andere
Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker, und solche die es
werden wollen (10. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Willi, J. (2002). Psychologie der Liebe: Persönliche Entwicklung durch Partnerbeziehungen
(5. Aufl.). USA: Klett-Cotta.
Wittgenstein, L. (1970). Über Gewißheit (14. Aufl.; G. H. von Wright & G. E. M. Anscombe,
Hrsg.). USA: Suhrkamp.
Yalom, I. D. (2015a). Existenzielle Psychotherapie (5. Aufl.; R. Fuhr, Übers.). Gevelsberg:
EHP Edition Humanistische Psychologie.
Yalom, I. D. (2015b). Und Nietzsche weinte: Roman (U. Strätling, Übers.). München:
Der Hörverlag.